Bienen möchten sich, wie alle Lebewesen, vermehren. Dies erfolgt bei den Bienen über eine Volksteilung. Zunächst legen die Bienen am unteren Rand der Rähmchen Spielnäpfchen an. Sobald die Königin diese bestiftet, werden aus den Spielnäpfchen Schwarmzellen. Die Schwarmlust ist geweckt. Wenn wir als Imker nun nicht schnell reagieren, geht das Volk in Schwarmstimmung. Als Vorbereitung auf den Auszug trainiert sich die alte Königin die Flugfähigkeit wieder an und geht kurz vor dem Auszug aus der Eilage. Unmittelbar vor dem Auszug füllen alle Bienen ihren Honigmagen, um 3 Tage überleben zu können. Ist die erste Schwarmzellen verdeckelt, verlässt die alte Königin mit mehr als der Hälfte der Bienen den Stock. Der Schwarm fällt, wie wir Imker sagen. Er fliegt nicht weit, lässt sich in der Regel in 4 bis 6 Metern Höhe in einem Baum nieder. Scouts werden losgeschickt, einen neuen Unterschlupf zu suchen. Dies dauert bis zu 3 Tage.
Das Restvolk zieht sich eine neue Königin, ist aber für dieses Jahr aus dem Honigertrag raus. Ein erster Grund, den Schwarm zu verhindern. Der wichtigste Grund ist jedoch, dass ein Schwarm Honigbienen in der Natur in der Regel nicht überlebt. Er findet in der heutigen Kulturlandschaft kaum Unterschlupf, baut frei in der Natur und erfriert im ersten Winter oder verhungert. Sollte er eine neue Beute finden, so ist er hilflos der eingeschleppten Varroa-Milbe ausgeliefert. Diese durchseucht das Volk und führt innerhalb von wenigen Monaten zum Zusammenbruch. Honigbienen sind Nutztiere und auf uns als Imker angewiesen.
Ein Schwarm, der nicht sofort vom Eigentümer verfolgt wird, wird qua juris herrenlos und kann von jedem gefangen werden. So kommen wir mit etwas Glück an neue Völker.
So auch gestern, am 01.05.2022: Anruf aus Hürth, am Telefon ein Mädchen, das beim Spielen mit einer Freundin beobachtet hat, wie ein Schwarm Bienen sich am Busch neben ihrem Versteck niedergelassen hat. Wir wurden um Hilfe gerufen. Vor Ort angekommen, bot sich ein optimales Bild: der Schwarm hing in 60 cm Höhe.
In aller Ruhe die Kinder in Schutzschleier eingekleidet und los ging es. Beute ohne Deckel unter die Traube stellen, Traube mit ausreichend Wasser besprühen (so fliegen die Bienen nicht auf), ein kräftiger Ruck am Ast und das Volk ist in der Beute. Deckel drauf und abwarten. Ist die Königin mit in der Beute gelandet, so „rufen“ die Bienen über die Verbreitung des Königinnen-Duftstoffs den Rest in die Beute. Die Bienen laufen ein. Der Schwarm ist eingeschlagen, wieder so ein Imkerlatein.
Abends konnten wir die Beute verschließen und zu uns umsetzen. Heute hat das Volk die Inneneinrichtung bekommen und sich eingeflogen. Der Ausbau erfolgt sehr schnell, heute wurden bereits fast 300 Gramm Wachs verbaut und Tracht eingetragen. Mit etwas Glück bringt ein so früher Schwarm sogar noch Honig.
Schwarmzeit ist von Ende April bis zur Sommersonnenwende um den 21.06.. Mal schauen, was das Jahr noch bringt.
Danke an Ylvie und Emely, die aufmerksam waren und uns gerufen haben. Ihr seid toll.
Solltet Ihr einen Bienenschwarm sehen, ruft uns an: 01525-3852044. Wir kommen gerne.

